Ziel der Physiotherapie ist die Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Die motivierenden Aspekte des Kletterns bieten eine optimale Grundlage für den Einsatz in der Physiotherapie. Abhängig vom Therapieziel kann an der Kletterwand stabilisiert oder mobilisiert, zielgerichtetes Bewegen und Koordination geübt oder die Orientierung im Raum, das Gleichgewichtsempfinden und die Körperwahrnehmung trainiert werden.
– Orthopädie (z.B. Arthrose, Gelenksbeschwerden, Instabilitäten, Haltungsschwäche, Wirbelsäulenbeschwerden)
– Neurologie (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Halbseitenlähmungserscheinungen, Parkinson,…)
– Traumatologie (z.B. Sehnen-, Muskel- und Bandverletzungen, Frakturen)
– Pädiatrie (z.B. Kinder mit Bewegungsstörungen auf Grund frühkindlicher Asymmetrien)
Vor jeder Inanspruchnahme physiotherapeutischer Behandlungen muss ihre behandelnde Ärztin/ihr behandelnder Arzt eine auf die Art und Anzahl der durchzuführenden Behandlungen lautende Verordnung ausstellen.
Für einen Rückerstattungsanspruch des Therapieteils von der Krankenkasse sind folgende Voraussetzungen zu erbringen:
- Bewilligte Verordnung
- Bezahlte Honorarnote (Original oder Duplikat)
- Zahlungsnachweis
Beachte, dass sowohl Fachärzte als auch Allgemeinärzte zur Physiotherapie überweisen können!
Die Kosten für eine Therapie im Sportzentrum Marswiese richten sich nach Dauer und Art der Behandlung.
Generell ist mit einem Preis ab 80€ /Std. zu rechnen. Genaue Informationen erhalten Sie auf Ihre Anfrage.
– Überweisung, bzw. durch Krankenkasse bewilligte Überweisung
– Ärztliche Befunde
– Vorhandene Röntgenbilder (mit eingezeichnetem Cobb Winkel)
– OP-Berichte
– Bequeme Kleidung (Hallenschuhe)
– Handtuch
– Haarband bei langen Haaren
– Bei Patientinnen bitte Bikinioberteil oder BH
Bitte sende deine Anfrage direkt an die erwünschte Person unten.
Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne unter climbon@marswiese.at kontaktieren.
Unsere PhysiotherapeutInnen

Beate Kapke
Therapieschwerpunkte/ Zusatzausbildung:
- Neurorehabilitation, PNF
- Therapeutisches Klettern
- Skoliose Therapie nach Schroth
- Pädiatrie
- Manuelle Therapie nach Maitland
- Myofascial Release
Kontakt:
b.kapke@marswiese.at
Therapiezeiten:
Dienstag 08:00 – 16:15
und Freitag 11:30 – 17:30

Bernhard Jirak
Therapieschwerpunkte/ Zusatzausbildung:
- Übungsleiter Therapieklettern
- Psychomotorik Studium (MA)
- Therapeutisches Klettern
- Therapieklettern in der Pädiatrie
- Fußtherapie in der Pädiatrie
- Skoliosebehandlung
Kontakt:
b.jirak@marswiese.at
Therapiezeiten:
Mittwoch 12:00 – 19:00

Fabien Nemestothy, BA BSC
Therapieschwerpunkte/ Zusatzausbildung:
- Übungsleiter Therapieklettern
- Therapeutisches Klettern
- Therapie von orthopädischen Problemstellungen
- Therapie von chronisch-noziplastischen Schmerzen
- Masterstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften i.A.
Kontakt:
f.nemestothy@marswiese.at
Therapiezeiten:
Montag 08:00 – 20:15

Jens-Uwe Patke
Therapieschwerpunkte/ Zusatzausbildung:
- Skoliose-Therapie nach Schroth
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Therapeutisches Klettern
- Generell Thai Massage
- Manuelle Lymphdrainage
- Kinesiotaping
- AORT
Kontakt:
j.patke@marswiese.at
Therapiezeiten:
Donnerstag 12:00 – 17:30
Beim Therapeutischen Klettern im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung steht das Erleben diverser psychischer Erlebnisqualitäten vor, während und nach dem Seilklettern und Bouldern im Mittelpunkt. Gedanken und Gefühle werden im Tun erlebt und können so direkt aufgegriffen und reflektiert werden. Abhängig vom Therapieziel kann Therapeutisches Klettern in den Bereichen Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, Umgang mit Emotionen, Erfolgs-/Misserfolgsverarbeitung, Kommunikationsfähigkeit, Vertrauen in sich und andere, Leistungsanspruch und eigene Grenzen, Erleben von Freude und Stolz, Achtsamkeit, Körperbild und Körperempfinden, Sensorische Integration, Exekutivfunktionen (Handlungsplanung, Konzentration, Aufmerksamkeit), Depressive Symptomatik, Angst- und Zwangserkrankungen, AD(H)S, Autismus-Spektrum-Beeinträchtigungen und Vieles mehr unterstützen und fördern.
Wir bieten Therapeutisches Klettern im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 5-25 Jahren – je nach Schwerpunktsetzung – einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen an.
Preise richten sich nach der Dauer einer Behandlungseinheit und dem Behandlungssetting (einzeln, Gruppe). Genaue Preis- sowie weitere Informationen zu Ablauf und Rahmenbedingungen klären wir im Rahmen eines ersten Informationsgespräches gerne per Telefon oder E-Mail.
– Bequeme Kleidung
– Trinkflasche
Unsere KlettertherapeutInnen

Mag.a Jasmin Mandler
Therapieschwerpunkte:
- Autismus-Spektrum-Beeinträchtigungen
- Asperger-Syndrom
- Jugendliche in Übergängen
- Sozial-Emotionale Kompetenzen
Zusatzausbildungen:
- Autismusspezifische Förderung nach dem TEACCH-Ansatz
- Klinisch-Psychologisches Therapieklettern
- Übungsleiterin Sportklettern & Bouldern
Kontakt:
Derzeit in Karenz

Mag.a Mareike Höfinger
Therapieschwerpunkte:
- Sozial-Emotionale Kompetenzen
- Selbstwert, Selbstwirksamkeit
- Sensorische Integration
- Gruppen
Zusatzausbildungen:
- Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung
- Brainspotting
- Therapeutisches Klettern in der Erlebnispädagogik und Psychotherapie
- Übungsleiterin Sportklettern & Bouldern
- Erlebnispädagogik
Kontakt:
Mehr Infos unter www.psychologie-bewegt.com
TelNr.: +43 677/639 50 300
Ergotherapeutisches Klettern ist eine vielseitige Therapiemethode, die gezielt Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten sowie emotionale und soziale Kompetenzen fördert. Es vereint körperliche Aktivität mit psychischer Stabilisierung und bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen ein unterstützendes und stärkendes Erfahrungsfeld.
In der Ergotherapie wird Klettern als therapeutisches Mittel eingesetzt, um individuelle Ziele zu erreichen. Anders als beim sportlichen Klettern steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern die Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten, die im Alltag gebraucht werden. Dazu zählen unter anderem:
- Körperwahrnehmung und Koordination
- Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
- Emotionsregulation und Angstbewältigung
- Konzentration und Ausdauer
- Sozialverhalten und Kommunikation
Kinder profitieren besonders durch den spielerischen Zugang zur Bewegung. Klettern bietet ihnen die Möglichkeit, eigene Grenzen zu erkennen, Erfolge zu erleben und Selbstvertrauen aufzubauen. Gerade Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder emotionalen Auffälligkeiten erleben beim Klettern neue Handlungsspielräume und positive Körpererfahrungen.
Erwachsene mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen oder psychosomatischen Beschwerden finden im Klettern eine körperzentrierte, erlebnisorientierte Methode, um neue Ressourcen zu aktivieren. Der Fokus liegt auf dem Erleben von Sicherheit, Kontrolle und Vertrauen – sowohl in sich selbst als auch in die therapeutische Beziehung.
Vor jeder Inanspruchnahme ergotherapeutischer Behandlungen muss ihre behandelnde Ärztin/ihr behandelnder Arzt eine auf die Art und Anzahl der durchzuführenden Behandlungen lautende Verordnung ausstellen. Diese Verordnung kann sowohl von der Fachärztin als auch von der Allgemeinmedizinerin ausgestellt werden.
Für einen Rückerstattungsanspruch des Therapieteils von der Krankenkasse sind folgende Voraussetzungen zu erbringen:
- Bewilligte Verordnung
- Bezahlte Honorarnote (Original oder Duplikat)
- Zahlungsnachweis
Die Kosten für eine Therapie im Sportzentrum Marswiese richten sich nach Dauer und Art der Behandlung und werden im Rahmen eines Infogesprächs besprochen.
Termine vereinbaren Sie bitte direkt mit Ihrer Therapeutin!
– Bequeme (Sport)-Kleidung
– Trinkflasche
Unsere ErgotherapeutInnen

Sophia Prechtl
Therapieschwerpunkte/ Zusatzausbildung:
- Therapeutisches Klettern mit Kindern
- Therapeutisches Klettern mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Diverse Fortbildungen im psychosozialen Themenfeld
Kontakt:
s.prechtl@marswiese.at
+4368110267318
Therapiezeiten:
nach Vereinbarung