Beim Therapeutischen Klettern im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung steht das Erleben diverser psychischer Erlebnisqualitäten vor, während und nach dem Seilklettern und Bouldern im Mittelpunkt. Gedanken und Gefühle werden im Tun erlebt und können so direkt aufgegriffen und reflektiert werden. Abhängig vom Therapieziel kann Therapeutisches Klettern in den Bereichen Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, Umgang mit Emotionen, Erfolgs-/Misserfolgsverarbeitung, Kommunikationsfähigkeit, Vertrauen in sich und andere, Leistungsanspruch und eigene Grenzen, Erleben von Freude und Stolz, Achtsamkeit, Körperbild und Körperempfinden, Sensorische Integration, Exekutivfunktionen (Handlungsplanung, Konzentration, Aufmerksamkeit), Depressive Symptomatik, Angst- und Zwangserkrankungen, AD(H)S, Autismus-Spektrum-Beeinträchtigungen und Vieles mehr unterstützen und fördern.

Wir bieten Therapeutisches Klettern im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 5-18 Jahren – je nach Schwerpunktsetzung – einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen (maximal 6 Kinder/Jugendliche) an.

Preise richten sich nach der Dauer einer Behandlungseinheit und dem Behandlungssetting (einzeln, Gruppe) und umfassen i.d.R. 95€/Einheit. Genaue Preis- sowie weitere Informationen zu Ablauf und Rahmenbedingungen klären wir im Rahmen eines ersten Informationsgespräches.

– Bequeme Kleidung

– Trinkflasche

Unsere KlettertherapeutInnen

Mag.a Jasmin Mandler
Mag.a Jasmin MandlerKlinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Therapieschwerpunkte/Zusatzausbildung:

– Autismus-Spektrum-Beeinträchtigungen
– Asperger-Syndrom
– Jugendliche in Übergängen
– Sozial-Emotionale Kompetenzen

Zusatzausbildungen:

– Autismusspezifische Förderung nach dem TEACCH-Ansatz
– Klinisch-Psychologisches Therapieklettern
– Übungsleiterin Sportklettern & Bouldern

Kontakt:
– TelNr.: +43 660/911 5001

Mag.a Mareike Höfinger
Mag.a Mareike HöfingerKlinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Therapieschwerpunkte:

– Sozial-Emotionale Kompetenzen
– Selbstwert, Selbstwirksamkeit
– Sensorische Integration
– Krankheitsbewältigung (betroffene Kinder, Geschwisterkinder)

Zusatzausbildungen:

– Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung
– Erlebnispädagogik
– Klinisch-Psychologisches Therapieklettern
– Übungsleiterin Sportklettern & Boulder

Kontakt:
– TelNr.: +43 677/639 50 300