Das erste Mal – Klettern
Kinder im Alter von vier oder fünf Jahren können spielerisch und ohne Druck das Klettern für sich entdecken und ihren natürlichen Bewegungsdrang nachgehen. Später kann das Klettern – ganz nach persönlichen Vorlieben – als sportlicher Wettstreit, zur Regeneration oder einfach nur zum Abschalten und Gesunderhaltung betrieben werden. Das Alter spielt dabei keine Rolle und immer öfters sind drei Generationen gleichzeitig am Klettern.
Für uns hat Sicherheit oberste Priorität. Unsere Kletteranlage wurde entsprechend der aktuellen Normen errichtet und vor Inbetriebnahme durch den TÜV überprüft. Unsere MitarbeiterInnen kontrollieren die Anlage täglich auf sichtbare Mängel. Die Kletteranlagen werden regelmäßig gewartet und jährlich durch den TÜV überprüft.
Wie die Unfallstatistiken zeigen, sind es zu allermeist aber nicht Materialversagen oder ähnliches, die zu Unfällen führen, sondern Fehler der Sichernden und Kletternden.
Daher die dringende Empfehlung sich ausbilden zu lassen. Vom Anlegen des Gurtes, über das Einbinden des Seils bis zur korrekten Verwendung des Sicherungsgerätes beim Toprope oder Vorstiegssichern muss jeder Schritt passen. Vor Schnelleinschulungen durch kletternde Freunde oder ähnlichem sei ausdrücklich gewarnt. Die Handhabung muss unter kompetenter Aufsicht geübt werden, am besten im Rahmen eines Trimesterkurses oder einer Einzeltrainerstunde/Klettercoaching!
Und noch etwas, auch Kletternden mit viel Erfahrung können Fehler passieren. Deshalb volle Aufmerksamkeit und Konzentration vom Anfang bis zum Ende auch und gerade wegen der Ablenkungen, die es in Kletterhallen gibt.
Wenn ich keine erfahrene Kletterpartnerin oder Partner habe, aber gerne das Klettern ausprobieren möchte, so gibt es immer wieder die Möglichkeit einen einmaligen Schnupperkletterkurs zu besuchen oder eine Trainerstunde zu vereinbaren. Ein solcher Schnupperkurs bietet einen Einstieg in das Klettern und die Ausrüstung. Oder ihr besucht einen über zehn Einheiten gehenden Trimesterkurs für Anfänger.
Zunächst brauchst du nur Kletterschuhe und eine bequeme Sportkleidung.
Mit diesen kann im Boulderbereich (mit dicken Matten ausgelegter Bereich) geklettert werden. Um den Handschweiß zu trocknen und einen besseren Halt auf den Griffen zu bekommen, gibt es Magnesia (Chalk). Dieses ist in Würfel oder Pulverform bzw. als Chalkballs erhältlich. Transportiert wird das Chalk in einem Chalkbag, einem kleinen Beutel, der um die Hüfte getragen wird.
Wenn ihr Seilklettern wollt, dann benötigt ihr zusätzlich einen Hüftgurt, ein Sicherungsgerät mit Schraubkarabiner und ein Seil.
In unserer Leihstelle könnt ihr euch Kletterschuhe, Hüftgurt, Sicherungsgerät und Karabiner sowie ein Seil ausleihen. Wenn ihr eine eigene Kletterausrüstung erwerben wollt, so bietet unser Shop eine gute Auswahl und Fachberatung.
Der richtige Umgang mit Sicherungsgeräten erfordert eine gründliche Einschulung und kompetente Begleitung beim Üben. Wir bitten um Verständnis, dass die Mitarbeiter*innen an der Rezeption keine Unterweisungen geben können. Die Ausgabe von Sicherungsgeräten und Seilen ist nur möglich, wenn der Umgang bereits beherrscht wird.